Ursprünge des Totalitarismus
Das Ende des Homo Oeconomicus
1939 veröffentlichte Drucker, knapp 30jährig, The End of Economic Man. Das Scheitern des Kapitalismus und des Sozialismus führt die Massen in ihrer Hoffnungslosigkeit zu Faschismus und Nationalsozialismus, nicht mehr von ökonomischen Faktoren wie des „Homo Oeconomicus“ eines Adam Smith sind sie geleitet, die scheinbaren Erfolge der „Wehrwirtschaft“ überzeugen, das ethische und kulturelle Erbe des Abendlandes wird verleugnet … Churchill war einer der ersten, die dem Buch im Times Literary Supplement Beifall zollten.
Druckers Werke erreichten auch im deutschen Raum hohe Auflagen, während dieses Buch mit zwei nach dem Krieg verfaßten Vorreden erstmals auf Deutsch erscheint.
Pressestimmen:
“Ein mit großem Schwung geschriebenes Buch. Seine späte Übersetzung ins Deutsche ist … nicht nur als Akt nachholender Gerechtigkeit zu begrüßen.“
Neue Zürcher Zeitung
„Sehr interessant zu sehen, wie Drucker die Krise Europas … auf einen zerfallenden, weil sich selbst mißverstehenden, das Individuum isolierenden Liberalismus zurückführt.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung