Preußen in seiner großen Katastrophe

Elf Monate nach dem Sieg Napoleons über die Russen und Österreicher bei Austerlitz am 2. Dezember 1805 traf der Kaiser der Franzosen mit seinen Armeen die Preußen in den beiden Schlachten bei Jena-Auerstaedt am 14. Oktober 1806.
Die glorreiche Armee Friedrichs des Großen – die viele noch als die erste des Kontinents betrachteten – versagte kläglich, und der Korse, Bezwinger der Russen, Österreicher und Preußen, schien vielen unüberwindlich. Vae victis: Für Preußen eröffnete sich eine lange Periode der Erniedrigungen und Demütigungen, die gehaßte “Franzosenzeit”.

Unter den Gefangenen der Schlacht bei Jena befand sich auch der sechsundzwanzigjährige Clausewitz. Im Gegensatz zu vielen anderen kämpfte sein Bataillon fast bis zum letzten Mann. Ab Dezember 1806 wurde Prinz August mit seinem Adjutanten in Frankreich interniert. Zu dieser Zeit schrieb Clausewitz seine Historischen Briefe über die großen Ereignisse im Oktober 1806, in welchen er sowohl die fehlerhaften Dispositionen der preußischen Armee, als auch die Schwächen ihres Befehlshabers Fürst von Hohenlohe-Ingelfingen kritisierte und den mangelnden Widerstandsgeist: “Möglich war die Rettung bloß durch die entgegengesetzten Mittel: wenn man sich den geraden Weg da bahnte, wo man Widerstand fand. Dazu gehört nichts, als der Mut der Verzweiflung. Dieser Mut der Verzweiflung ist so gut ein Gegenstand des militärischen Kalküls, wie jede andere gegebene Größe.”

1827/28, wenige Jahre vor seinem Tod, als Clausewitz Verwaltungsdirektor der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin war, verfaßte der große Philosoph und Kriegstheoretiker eine prägnant geschriebene, umfassende sozio-historische Studie über den preußischen Zusammenbruch nach der Niederlage gegen Napoleon bei Jena und Auerstädt, die nicht allein den militärischen Aspekt einbezieht. Die Arbeit wurde am Ende des 19. Jahrhunderts einmal aus dem Nachlaß publiziert und bis zu unserer Ausgabe nie wieder aufgelegt.
Die totale Analyse einer totalen Niederlage.

Pressestimme

„Vielfach als Steinbruch und Zitatenschatz benutzt.“
Süddeutsche Zeitung

Carl von Clausewitz
PREUSSEN IN SEINER GROSSEN KATASTROPHE
164 Seiten, gebunden
ISBN 3 85418 099 3
EUR 21,60