
Alexander Eiber
Alexander Maximilian Eiber (*28. Januar 1993 in Bad Kötzting) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker. Er lebt in Wien. Eiber wuchs in seiner Heimatstadt Bad Kötzting (Bayern) auf und besuchte dort bis zum Abitur 2011 das örtliche Gymnasium. Danach studierte er bis 2016 in Regensburg Politikwissenschaft, Geschichte, Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung sowie Grundlagen der Philosophie – und im Doppelstudium Katholische Theologie. Nach seinem Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft mit einer Arbeit über die Rolle des US-Sondergesandten Richard Holbrooke während des Friedensprozesses im Bosnien-Krieg bei dem Politikwissenschaftler Reinhard Meier-Walser setzte Eiber sein Studium an der Hochschule für Politik in München fort, wo er 2018 mit einer Studie über die Staatlichkeit Bosniens nach dem Krieg bei dem Osteuropa-Historiker Horst Glassl als Diplom-Politologe abschloss. Ende 2019 begann er an der Universität Passau beim deutschen Historiker Hans-Christof Kraus seine Promotion mit einer biografischen Studie über Caspar von Schrenck-Notzing, die er 2024 mit magna cum laude verteidigte. Während des Studiums in Regensburg wurde Eiber 2012 Mitglied der CSU und des Studentenverbandes, Ring-Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS). 2016 wurde Eiber zum bayerischen Landesvorsitzenden der CSU-nahen Studenten des RCDS gewählt und zog als Mitglied in den CSU-Parteivorstand von Horst Seehofer ein. Von 2015 bis 2024 arbeitete Eiber in verschiedenen Funktionen in der CSU-Parteizentrale in München. Zunächst für den Vorsitzenden der CSU-Grundsatzkommission Markus Blume und in der Folge in den Strategie-Stäben der CSU-Parteivorsitzenden und bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und Dr. Markus Söder. Von 2021 bis 2024 fungierte Eiber neben seiner strategisch-beratenden Tätigkeit als Leiter der Politischen Akademie der CSU – dem Thinktank und Bildungszentrum der CSU. Im April 2024 trat Eiber aus der CSU aus und verließ auf eigenen Wunsch die Münchner Parteizentrale. Seitdem lebt er als Journalist in Wien, wo er für eine große österreichische Mediengruppe tätig ist. Als Publizist schreibt Eiber für österreichische und deutsche Publikationen, z.B. für die Wiener Zeitung und die konservative Wochenzeitung Tagespost. Eiber trat als Referent am Mathias Corvinus Collegium (MCC) in Ungarn auf und nahm 2025 an der Conservative Political Action Conference (CPAC) in Budapest teil. Bei Karolinger hat Eiber die Kriminalnovelle Schwere Wetter, Schwer Reiter (2024) herausgegeben und sein Buch Caspar von Schrenck-Notzing. Konservatives Denken und Leben in Deutschland nach 1945 (2025) veröffentlicht.

Alexander Eiber
CASPAR VON SCHRENCK-NOTZING
EUR 38,–
ZUM BUCH